Motorrad

Honda GB 500 TT

Ein feiner Single. Alois fragt zu Recht, warum er bislang auf dieser Website noch keine Erwähnung findet.

Armin

Wir schreiben das Jahr 1992, als ich bei meinem damaligen Ersatzteil-Lieferanten Honda Stute meine erste Clubman stehen sehe. Sie gefällt mir sofort ausgesprochen gut in ihrem klassischen Outfit, und ich wage die Prognose: Das wird mal ein Sammlerstück.

Im Jahr 1997 dann, inzwischen verheiratet, beschließt meine Frau nach einiger Zeit als Sozia den Motorrad-Führerschein zu machen. Ab da halten wir ständig die Augen nach einer für sie geeigneten Maschine offen. Irgendwann entdeckt sie dann im Verkaufsraum eines Teilehändlers, bei dem ich für die 400 Four etwas abholen will, eine Clubman. Und schon bald werden in den damals üblichen Anzeigenblättchen die entsprechenden Inserate gesichtet.

In Duisburg findet sich ein schönes Ersthand-Exemplar, gefahren von einer Frau, mit wenig Kilometern auf dem Tacho. Um Standschäden zu vermeiden, fahre ich die Clubman gelegentlich, da der Führerschein noch nicht abgeschlossen ist. Dann entschließt sich meine Frau kurzfristig zu einem Jobwechsel, dem Aufbau einer eigenen Praxis und einem Aufbaustudium in Heerlen. Das alles zieht viel finanzielle und Zeit-Ressourcen ab, sodass der Führerschein notgedrungen gestrichen wird.

Ich habe inzwischen Gefallen an dem Eintopf gefunden und übernehme ihn zu dem Preis, den wir beim Kauf bezahlt hatten. Irgendwann taucht bei ebay eine schöne VA-Krümmer-Anlage auf, die die Original-Krümmer ersetzt, für eine bessere Optik sorgt und den Motor freier atmen lässt, ohne wahrnehmbar lauter zu sein. Auch eine passende Halbschalen-Verkleidung aus dem Hause MBV in Original-Lackierung taucht auf, die zugehörige Plexiglas-Scheibe kann der Hersteller noch liefern. Wenn man sich dahinter schön klein macht, rennt der Single locker zehn Stundenkilometer schneller. Dafür müssen die Lenkerstummel allerdings unter die Gabelbrücke wandern. Ein Gabelstabi macht sie vorne etwas steifer und spurstabiler. Und auch auf diesem Motorrad fahre ich lieber den Avon Roadrider als den viel gelobten Bridgestone BT45. Der Avon ist zwar zunächst etwas gewöhnungsbedürftig, lässt sich aber für meinen Geschmack spielerischer und sportlicher fahren und bietet bei regennasser Straße mehr Grip.

Seither hat die Clubman fast ausschließlich auf Landstraßen ordentlich Kilometer und Spaß gemacht, dabei aber außer den üblichen Verschleißteilen und Inspektionen keinerlei Zuwendung verlangt. Bis sie dann im letzten Sommer plötzlich aus dem Bereich um den Ventiltrieb hässliche Geräusche machte. Könnte wohl ein gebrochener Steuerkettenspanner sein, das scheint bei diesem Motor gelegentlich vorzukommen. Nun steht sie auf der Hebebühne und harrt der baldigen Instandsetzung.

NEIN! Nein, Gerd, nein, Du bekommst sie nicht!

OK, er hat es eingesehen und sich eine W650 gekauft.