Motorrad

Reisen auf zwei oder drei Rädern

Auch wenn es für uns damals ein großes Abenteuer war: Die Bodenseetour war wirklich harmlos. Wer Lust auf Motorrad-Reisen bekommen hat oder mal etwas über echte Motorrad-„Ochsentouren“ erfahren möchte, dem lege ich ein paar interessante Bücher und einen Film ans Herz.

Armin

Inzwischen gibt es reichlich Bücher und auch einige Filme zum Thema Motorrad-Reisen. Aber angesichts der heutigen Technik und der heutigen Möglichkeiten der Recherche und der Planung ist es wesentlich einfacher geworden, solche Reisen zu unternehmen, und hat für mich damit etwas an Reiz verloren. Trotzdem gehört das Reisen nach wie vor zu den schönsten Seiten des Motorrad-Fahrens.

Jupiters Fahrt: Mit dem Motorrad um die Welt

Der absolute Klassiker ist sicherlich dieses Buch:

1973 im Oktober startet Ted Simon mit seiner 500-Kubikzentimeter-Zweizylinder-Triumph. Vier Jahre, durch 53 Länder und 100.000 Kilometer ist er einmal um den Globus unterwegs. Das er diese Reise mit einem Motorrad unternimmt, ist für ihn von Anfang an klar, obwohl er noch nicht einmal einen Motorrad-Führerschein besitzt und bei der ersten Prüfung durchfällt. Auf seiner Reise erlebt er eine Welt, wie sie so schon lange nicht mehr existiert. Absolut lesenswert.

Das Morgenland ist weit: Die erste Motorradreise vom Rhein zum Ganges

Schon 1951, also gerade mal sechs Jahre nach Kriegsende, haben sich Oss Kröher und Gustav Pfirrmann mit einem 600-Kubikzentimeter-Einzylinder-Gespann auf den Weg von der Pfalz nach Kalkutta gemacht. Auch dieser Reisebericht beschreibt eine Welt, wie sie lange vergangen ist, doch gerade darin liegt der Reiz. Zumal die gewählte Route heute wahrscheinlich so nicht mehr machbar wäre.

Wenn jemandem der älteren Semester der Name Oss Kröher bekannt vorkommen sollte, liegt er vermutlich richtig. Die Zwillinge Hein und Oss Kröher waren Erfinder und Mitbegründer der Chanson Folklore International auf der Burg Waldeck und dort ständige Teilnehmer.

972 Breakdowns: Auf dem Landweg nach New York

Und dann gibt es noch einen sehenswerten Film zum Thema Extremreise mit dem Motorrad. Der ist erst wenige Jahre alt, aber auch diese Route dürfte angesichts der aktuellen Ereignisse nur noch schwer in dieser Form machbar sein. Zweieinhalb Jahre, 43.000 Kilometer, fünf Künstler und Künstlerinnen, vier Uralgespanne und „972 Breakdowns“. Die Bilanz der Idee, von Deutschland nach New York mit dem Gespann auf dem Landweg zu reisen.

Ich wünsche allerbeste Unterhaltung. Aber ich übernehme keinerlei Haftung für eventuelle Folgen!